Fahrradkino

In die Pedale treten und Strom für die Projektion erzeugen

Fahrradfahren und Strom erzeugen

Seit 2012 gibt es einmal pro Jahr ein Fahrradkino in der ufaFabrik, bei dem Filme und Gäste zu  umweltrelevanten Themen im Mittelpunkt stehen. Der für die Veranstaltung benötigte Strom wird durch radelnde Zuschauer gewonnen.

Wie funktioniert das Fahrradkino?

Die für den Filmprojektor benötigte Energie wird von zehn bis zwölf Fahrrädern erzeugt, welche ausgestattet sind mit Dynamos. Diese leiten den Strom zu einem Spannungswandler, wo der Strom von Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt wird. Mit diesem Strom kann der Filmprojektor den Film auf die Leinwand projizieren.

Es fahren jeweils zehn Menschen aus dem Publikum auf den Fahrrädern. Sobald jemand einen Radfahrer ablösen möchte und dieser vom Fahrrad steigt, wird der Tretwiderstand der anderen Fahrräder erhöht damit immer die gleiche Menge Strom erzeugt wird.

Das Selbsterzeugen des Stroms bringt Spaß für das radelnde Publikum, aber es bringt gleichzeitig auch  die Frage des Stromverbrauchs und das Thema der umweltfreundlichen Energie auf den Vordergrund. Außerdem werden Filme gezeigt, die umweltrelevante Themen ansprechen, wie zum Beispiel Müll, Plastik, Nahrung oder Faire Mode. Anschließend zum Film gibt es jedes Jahr eine Talkrunde, in der Experten und Publikum die Möglichkeit haben, über diese Themen zu sprechen und zu diskutieren. 

Die Veranstaltungen 2012 und 2013 fanden im Rahmen  des Projektes Creative strategies of sustainability statt.

Die Fahrradkinos 2014 und 2015 waren eine Gemeinschaftsproduktion mit dem Bildungswerk Berlin der Heinrich Böll Stiftung. In Kooperation mit  Kora Rösler, Korina Gutsche/BLUECHILDFILM und dem ufaFabrik Berlin e.V.

 

Übersicht der Filme die im Fahrradkino bereits gezeigt wurden:

2012: Waste Land
Bras. /GB 2010 | 99 Min. | Regie: Lucy Walker | Produktion: Angus Aynsley/Hank Levine
Der in São Paulo geborene und in New Yorck lebende Fotograf Vik Muniz, einer der wichtigsten brasilianischen Künstler der Gegenwart begibt sich nach Rio de Janeiro auf die größte Müllkippe der Welt, den Jardim Gramacho. Die Menschen, die dort Müll sortieren, werden „catadores“, Pflücker, genannt. Von ihnen macht Muniz Portraits und ist von ihrer menschlichen Ausstrahlung und Herzlichkeit so beeindruckt, dass er sein Projekt gemeinsam mit ihnen weiterführt: Aus Müll entsteht Kunst. Die so entstandenen Bilder werden später in London zu versteigert und der Erlös kommt der Müllwerkergewerkschaft zugute. www.wastelandmovie.com
Talkgäste: Hank Levine, Produzent, São Paulo/ Berlin, Moritz Grund, Sustainable Design Center / Berlin, Moderation: Daniel Gäsche, rbb.

2013: Canned Dreams
FIN, 2012 | 78 Min. | Regie: Katja Gauriloff | Produktion: Joonas Berghäll
Wie kommen die Ravioli in die Dose? – Eine aufrüttelnde Reise durch die Produktionswege von Dosennahrung. 35000 km - von der gigantischen Erzgrube in Brasilien, quer durch Europa, bis zum Verkauf im heimischen Supermarkt! Das Rezept des Films besteht aus sieben Zutaten, sieben Hauptfiguren und sieben starke Geschichten aus unterschiedlichen Ländern! Trailer:. http://vimeo.com/34325456
Talkgäste: Dennis Buchmann, Geschäftsführer von www.meinekleinefarm.org.
Helge Grotelüschen, Rohkost-Koch www.gesundundsuendig.de
Tanja Krakowski, Culinary Misfits  www.culinarymisfits.de, Moderation: Daniel Gäsche, rbb.

2014: Trashed - No Place For Waste
USA 2012 | 97 Min. | Regie: Candida Brady | Produktion: Candida Bradley, Titus Ogilvy | Darsteller: Jeremy Irons, u.a
Oscarpreisträger Jeremy Irons macht sich auf, das Ausmaß und die Auswirkungen des globalen Müllproblems zu erforschen. Mehrfach ausgezeichneter Dokumentarfilm. Weltpremiere in Cannes. „Prädikat wertvoll"“ FBW. www.trashedfilm.com
Talkgast: Regisseurin Candida Brady; Moderation: Daniel Gäsche, rbb.

2015: The True Cost
USA 2015 | 92 Min. | Regie: Andrew Morgan | Produktion: Michael Ross
Der amerikanische Regisseur Andrew Morgen blickt mit seinem Film hinter die Kulissen der milliardenschweren Modeindustrie, die Lifestyle verkauft und weltweit möglichst billig produziert. Doch zu welchem Preis? Welche negativen Auswirkungen für die Menschen und die Umwelt sind damit verbunden -  und gibt es Alternativen? http://truecostmovie.com/
Talkgäste: Prof. Friederike von Wedel-Parlow, Leiterin des Masterstudiengangs „Sustainability in Fashion“ der Internationalen Kunsthochschule für Mode, Esmod, Christian Findeisen von der Greenpeace / Detox-Kampagne, Moderation: Daniel Gäsche, rbb.

2016: Sonic Sea - Der Sound der Meere
USA 2015| 60 Min| Regie: Michelle Dougherty & Daniel Hinerfeld| Produzenten: NRDC/imageryforce & IFAW/diamantdocs
Engagierter Film über die massive akustische Verschmutzung der Meere und Ozeane. Die Regisseure erklären Hintergründe und tödliche Folgen für die Meeresbewohner weltweit, die selten eine Chance haben, dem Lärm auszuweichen. Bildgewaltig, informativ und berührend!
http://www.sonicsea.org/
Talkgäste: Andreas Dinkelmeyer /IFAW, NIki Entrup / Kampaigner NRDC & Ocean Care, Moderation: Daniel Gäsche, rbb.